Zwischen Moldau und Burgberg: Ein Wochenende in Prag voller Geschichte und Atmosphäre

Prag ist ein ideales Ziel für ein verlängertes Wochenende. Die Stadt an der Moldau vereint Geschichte, Architektur und Lebensfreude auf engem Raum. Zwischen gotischen Türmen, barocken Palästen und modernen Cafés entfaltet sich eine einzigartige Mischung aus Kultur und Leichtigkeit. Besucher können durch enge Gassen schlendern, auf Brücken verweilen und in kleinen Lokalen tschechische Spezialitäten probieren. Dank der guten Erreichbarkeit mit dem Auto oder Zug ist die Hauptstadt Tschechiens auch für kurze Reisen attraktiv.

Anreise und Mautregelung

Wer mit dem Auto nach Prag fährt, sollte die Mautpflicht im Blick behalten. Für Tschechien ist eine Autobahnvignette erforderlich, die mittlerweile auch in digitaler Form erhältlich ist. Über die digitale Vignette für Tschechien lässt sich das Kennzeichen bequem vor der Fahrt registrieren. Das erspart das Anbringen und Entfernen klassischer Klebevignetten. Die elektronische Variante wird direkt beim Kauf mit dem Fahrzeug verknüpft und beim Passieren von Kontrollpunkten automatisch erkannt. Wichtig ist, das Startdatum korrekt anzugeben, da Verstöße gegen die Mautpflicht empfindliche Geldbußen nach sich ziehen können. Auch Kurzzeitvignetten für zehn Tage sind verfügbar – ideal für Wochenendreisen.

Historische Altstadt und Sehenswürdigkeiten

Das Herz Prags schlägt in der Altstadt. Rund um den Altstädter Ring reihen sich Gebäude aus unterschiedlichen Epochen, von der gotischen Teynkirche bis zum barocken Palais Kinský. Besonders beeindruckend ist die astronomische Uhr, die zu jeder vollen Stunde ein kleines Figurenspiel zeigt. Von hier führen Gassen zur berühmten Karlsbrücke, die mit ihren Statuen und Ausblicken zu den meistfotografierten Orten Europas gehört. Wer früh am Morgen oder spät am Abend kommt, erlebt die Brücke in ihrer stillen, fast magischen Atmosphäre, bevor die Besucherströme einsetzen.

Burgberg und Hradschin

Hoch über der Stadt thront der Prager Burgberg, dessen Geschichte bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Das Areal umfasst Paläste, Kirchen und Innenhöfe und gilt als eines der größten geschlossenen Burgareale der Welt. Besonders sehenswert sind der St.-Veits-Dom und das Goldene Gässchen mit seinen kleinen, farbenfrohen Häusern. Vom Aussichtspunkt nahe dem Südgarten eröffnet sich ein weiter Blick über die Dächer der Stadt und die Moldau. Der Aufstieg kann bequem mit der Straßenbahn erfolgen – oder zu Fuß über die malerische Nerudagasse, die an alten Gasthäusern und Handwerksläden vorbeiführt.

Spaziergänge und Entdeckungen entlang der Moldau

Die Moldau prägt das Stadtbild wie kein anderes Element. Spaziergänge entlang des Flussufers führen zu versteckten Cafés, historischen Brücken und kleinen Parks. Besonders schön ist die Promenade zwischen dem Nationaltheater und der Jugendstil-Brücke Most Legií. Hier lässt sich das Spiel von Wasser und Licht besonders eindrucksvoll beobachten. Auf der gegenüberliegenden Seite lädt die Kampa-Insel mit ihren Skulpturen und stillen Gärten zum Verweilen ein. Auch Bootsfahrten oder kurze Rundtouren mit dem Kajak bieten neue Perspektiven auf die Altstadt.

Kulinarik und Stadtleben

Prags Küche ist vielseitig und reich an Tradition. Neben Klassikern wie Gulasch, Knödeln und Schweinebraten gibt es eine wachsende Szene moderner Restaurants und gemütlicher Cafés. Besonders beliebt ist das Gebäck „Trdelník“, das frisch gebacken und mit Zucker bestäubt an vielen Straßenecken duftet. Wer lokale Spezialitäten probieren möchte, findet sie in traditionellen Gasthäusern abseits der Hauptstraßen. Eine Auswahl typischer Erlebnisse für Genießer:

  • Abendessen im historischen Brauhaus mit Live-Musik
  • Morgendlicher Kaffee im Jugendstil-Café Slavia
  • Streetfood-Markt im Stadtteil Holešovice
  • Weinprobe mit Blick auf die Moldau

Museen, Musik und Nachtleben

Auch kulturell hat Prag mehr zu bieten, als ein Wochenende fassen kann. Das Nationalmuseum am Wenzelsplatz, die Kunsthalle Praha und das Kafka-Museum zeigen verschiedene Facetten der Stadtgeschichte. Abends füllen sich Theater, Jazzclubs und Konzertsäle. Besonders beliebt ist das Rudolfinum mit seinem Orchester und der ausgezeichneten Akustik. Im Sommer finden an vielen Orten Open-Air-Konzerte statt. Wer es ruhiger mag, kann den Tag mit einem Spaziergang durch das beleuchtete Zentrum ausklingen lassen – wenn sich die Fassaden in der Moldau spiegeln und Prag seine poetische Seite zeigt.

Unterkünfte und praktische Tipps

Prag bietet Unterkünfte für jedes Budget, von stilvollen Boutiquehotels in der Altstadt bis zu modernen Apartments in Vinohrady. Frühzeitige Buchung lohnt sich, besonders an Wochenenden. Öffentliche Verkehrsmittel sind günstig und zuverlässig; Parkhäuser rund um das Zentrum erleichtern Autofahrern den Aufenthalt. Bargeld in tschechischer Krone ist weiterhin nützlich, auch wenn Kartenzahlung fast überall möglich ist. Ein gut geplanter Kurztrip lässt sich so entspannt gestalten – und macht Lust darauf, die Stadt beim nächsten Mal ausführlicher zu erkunden.